Book,

Die Unterschichten Hamburgs in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Entstehung, Struktur, Lebensverhältnisse

.
Sozialwissenschaftliche Studien Fischer, Stuttgart, (1965)

Abstract

MG 2007-03-08 Eine Studie, die in ihrer Ausrichtung meiner Thematik eng verwandt ist, nur dass Ünterschichten" nicht Db, in Hamburg nicht in München. Aber: Gleicher Zeitraum und ebenso deskriptiver Ansatz. - Änalytische" Ergebnisse: Entstehung und Erscheinungsbild der Unterschichten: bis auf Db und Fremde: musten fast alle männlichen Einwohner Bürger oder Schutzverwandte sein: nur die Hälfte der erwachsenen männlichen EW im bürgerrechtlichen Verhältnis zur Stadt; "handarbeitenden Klassen" außerhalb des Rechtsverbandes der Stadt: Einkommen reichte nicht für Sonderausgaben, die der Bürgerrechtserwerb mit sihc brachte erklärt die Zahl der wilden Ehen: Bürgerrechtserwerb Voraussetzung der Eheschließung Unterschichte: "handarbeitende Klassen" ünterständisch": mit Bürgerrecht und Vermögen (V. reicht aus, vorübergehende wirtschaftliche Schwierigkeiten: Krankheit, Beschädigung von Arbeitsgerät, Teuerungen, aufzufangen) Vermögenslose: Leben von der Hand in den Mund, nicht steuerfähi

Tags

Users

  • @gottfriedv

Comments and Reviews