Аннотация

MG 2007-04-23 Inhaltlich weitgehend auf einer Linie mit: Saalfeld, Diedrich (1975): Methodische Darlegungen zur Einkommensentwicklung und Sozialstruktur 1760-1860 am Beispiel einiger deutscher Städte. In: Winkel, Harald (Hg.): Vom Kleingewerbe zur Großindustrie. Quantitativ-regionlae und politisch-rechtliche Aspekte zur Erforschung der Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur im 19. Jahrhundert. Berlin: Duncker & Humblot (Schriften des Vereins für Socialpolitik. Neue Folge, 83), S. 227–259. Motivierend für die Forschungen Saalfelds ist vor allem die Bemühung zu zeigen, dass die Armut keine Folge der Industrialisierung und des nach Auffassung des Historischen Materialismus älles beherrschenden Einfluß des Kapitals" ist, sonder dass die Verarmung bereits früher einsetzte und dann mit durch die Industrialisierung gelindert wurde vgl. 252 Als wesentlich kann hinsichtlich der demographischen Entwicklungen die folgende Position Saalfelds festgehalten werden: 1. Jahrhunderthälfte: Wachs

Линки и ресурсы

тэги