@gottfriedv

Krankheit als politisches Problem 1770 - 1880: Soziale Unterschichten in Preußen zwischen medizinischer Polizei und staatlicher Sozialversicherung

. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, (1984)

Abstract

MG 2007-05-21 Ein durchaus kritischer Blick auf die Herausbildung des Sozialversicherungswesens: Disziplinierung vs. Verbesserung der Lebensverhältnisse 338 am Beispiel Preußens; Blick v.a. auf die Gesellen/ Fabrikarbeiter Gesellenkassen (rganisation - Beiträge - Leistungen) 254-263 Vgl: Zahl und Mitgliederzahl der Gesellenkassen und Fabrikarbeiterkassen in Preußen: 1845 in GewO FabrikArbeiter nur am Rande erwähnt; 1. - 1860: 157664 Gesellen in 2219 Kassen; 170847 Arbeiter in 779 Kassen Hhp HwGesKas: 1868: 314215 in 3110; 337902 in 1452 L. - 1874: 275145 in 2710; 455583 in 1931 Die "Medikalisierung" des Lebens, von den Ärzten gefordert, vom absolutistischen Staat zunächt noch gebremst (in Preußen keine Einführung der Pockenschutzimfpung) 333 Seit dem Ende des 18. Jh.: Armut/ Pauperismus: "Zwangsmedikalisierung" der Armen - Krankheit wird als Ursache sozialer Destabilisierung/ politischer Unruhefaktor wahrgenommen 334 - sachverwalterische Veranwortung für Ges

Links and resources

Tags