Techreport,

Die Euro-Zone nach vier Jahren Krisenmanagement und Ad-Hoc-Reformen: Was bleibt zu tun?

.
WISO Diskurs, Friedrich-Ebert-Stiftung: Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bonn, (December 2014)

Abstract

Seit dem Ausbruch zunächst der US-Subprime-Hypothekenkrise 2007 und der Euro-Krise 2010 sind eine Vielzahl von Reformen an den wirtschaftspolitischen Steuerungsmechanismen und Institutionen der Europäischen Währungsunion umgesetzt worden. Dieser Beitrag stellt diese Reformen dar, untersucht, welche der Ursachen der Euro-Krise mit diesen Reformen angegangen worden sind und erarbeitet noch fehlende Reformelemente, um Krisen ähnlich der Euro-Krise künftig zu vermeiden.

Tags

Users

  • @meneteqel

Comments and Reviews