@meneteqel

Entscheidungen: Mensch – Algorithmus

(Eds.) Ladenburg, Daimler und Benz Stiftung, Daimler und Benz Stiftung, (March 2020)

Abstract

Die Vorstellungen und Definitionen davon, was Künstliche Intelligenz (KI) ist und kann, gehen weit auseinander. Zwischen Heilsversprechen und Untergangsszenario scheint alles denkbar. Selbst der Begriff bleibt unklar. Dennoch ist KI zu einem Thema mit hoher Priorität für viele Entscheidungsträger nicht nur in Unternehmen, sondern auch in der Politik gewor-den. Die mangelnde Genauigkeit in der Definition und die weit divergierenden Erwartungs-haltungen bei einer gleichzeitigen Allgegenwart von Systemen, die auf Algorithmen beruhen, sorgen für einen Hype, der den Blick auf die wichtigen Fragen verstellt. Das Versprechen, anhand gigantischer Datenmengen und großer Rechenleistungen Unsicher-heit und Unvorhergesehenes möglichst ausschalten zu können, führt tatsächlich dazu, immer mehr Entscheidungen auf Algorithmen zu übertragen. Damit werden schiere Daten zum Faktum. Doch unabhängig davon, wie groß der Datenfundus und die Rechenleistung sind und wie clever die Algorithmen programmiert wurden, die Ergebnisse beruhen immer auf einer statistischen Korrelation, deren Basis in der Vergangenheit liegt. Dabei wird leicht oder auch zu gern übersehen, dass Entscheidungen sowohl in Unternehmen wie in der Gesell-schaftspolitik Gestaltungsprojekte sind und nicht unausweichliches Schicksal, welches auf linearen Fortschreibungen beruht. Mit der Jubiläumsveranstaltung des 20. Innovationsforums bietet die Daimler und Benz Stiftung eine Plattform des Austauschs über den Umgang und die Gestaltmöglichkeiten, die Künstli-che Intelligenz bietet. Die vorliegende Publikation dokumentiert die Ergebnisse der Veranstal-tung und möchte einen Beitrag dazu leisten, dem Hype um Künstliche Intelligenz etwas informierter und gelassener zu begegnen.

Links and resources

Tags